Results for 'der Selbstbezoglichket der Objektiven Zum Problem'

1000+ found
Order:
  1. Povzetki-Abstracts.der Selbstbezoglichket der Objektiven Zum Problem & Erkenntnis Be - forthcoming - Filozofski Vestnik.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    Zum Problem der objektiven Realität von Kants Naturzweckbegriff.Stefan Klingner - 2013 - In Dieter Hüning, Stefan Klingner & Carsten Olk (eds.), Das Leben der Vernunft. Beiträge zur Philosophie Kants. Boston: De Gruyter. pp. 238-262.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  11
    Grundfragen zum Problem der objektiven Werte.Joh Erich Heyde - 1926 - Kant Studien 31 (1-3):46-52.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Grundfragen zum Problem der objektiven Werte.Joh Erich Heyde - 1926 - Société Française de Philosophie, Bulletin 31:46.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  37
    Überlegungen zum Problem der Begriffsbildung in der Erkenntnistheorie von Moritz Schlick.Bernd Michael Scherer - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):407-418.
    Für die Rekonstruktion der Begriffsbüdung ergeben sich folgende Schwerpunkte: a. Die Erlebnisebene, die irüialtlich nur dem Einzelsubjekt zugänglich ist, muß so bestimmt werden, daß sie über ihre strukturellen Eigenschaften Grundlage eines intersubjektiven Begriffsbüdungsprozesses werden kann. b. Es ist ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe der Zusammenhang zwischen Begriffen, der Grundlage ihrer Rückführbarke it ist, aufgedeckt, werden kann. Die zentrale Rolle zur Lösung beider Probleme kommt der Konstruktion des (objektiven) Raum-Zeitschemes zu.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  17
    Überlegungen zum Problem der Begriffsbildung in der Erkenntnistheorie von Moritz Schlick.Bernd Michael Scherer - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):407-418.
    Für die Rekonstruktion der Begriffsbüdung ergeben sich folgende Schwerpunkte: a. Die Erlebnisebene, die irüialtlich nur dem Einzelsubjekt zugänglich ist, muß so bestimmt werden, daß sie über ihre strukturellen Eigenschaften Grundlage eines intersubjektiven Begriffsbüdungsprozesses werden kann. b. Es ist ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe der Zusammenhang zwischen Begriffen, der Grundlage ihrer Rückführbarke it ist, aufgedeckt, werden kann. Die zentrale Rolle zur Lösung beider Probleme kommt der Konstruktion des (objektiven) Raum-Zeitschemes zu.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Der Beitrag der Religionswissenschaft zum Problem der sogenannten Entmythologisierung.K. Rudolph - 1970 - Kairos (misc) 12:183-207.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  3
    Der Verlust des Objektiven: zum Verhältnis von Vergangenheit u. Gegenwart in d. histor. Erkenntnis.Herbert Crüger - 1975 - Frankfurt/Main: Verlag Marxistische Blätter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Wissen als Verrat an der Freiheit der Existenz? Zum Problem der Subjektivitat bei Karl Jaspers.Kurt Mager - 2006 - Perspektiven der Philosophie 32 (1):163-182.
    In der Gegenwart hat die Existenzphilosophie wie auch das Denken Karl Jaspers' an Ausstrahlung und prägender Kraft verloren. Bedenkt man jedoch die etwa vor zwei Jahrzehnten angestoßene philosophische Diskussion um das Subjekt, so bedeuten die für Jaspers grundlegenden Gesichtspunkte von Subjekt und Existenz auch heute noch eine Herausforderung für jedes Nachdenken über den Begriff der Subjektivität. Im Hinblick auf die durch Freiheit und Transzendenz bestimmte Existenz wird der Jaspers'sche Begriff des Subjektes kritisch untersucht.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  40
    Zum Natur / Geist-Verhältnis bei Kant und Fichte.Ulrich F. Wodarzik - 2003 - Fichte-Studien 22:89-105.
    Das Natur/geist-verhältnis zeigt sich darin, dass ein Naturgegenstand immer in einem Verhältnis zu einem Subjekt steht und ein Subjekt immer in Relation zu einem Gegenstand. Fichtes Idee war, die Philosophie auf die Struktur des absoluten Wissens aufzubauen. Naturphilosophie ist im absoluten Wissen spezielles Wissen. Das Natur/geist-verhältnis in Form der beiden Vorstellungsarten Sinnlichkeit und Verstand zwingt uns, sie als eigenständige kognitive Vermögen anzusehen. Das menschliche Subjekt ist dialektisch und hat einen Drang zum Unbedingten, zur Weltlosigkeit und die Tendenz zur Weltbindung. Die (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  6
    „Allzuklein der Grösste“? Zum Problem des „Kleinen“ in Nietzsches „Anspruch auf das Wort Grösse“.Jakob Dellinger - 2011 - In Volker Caysa & Konstanze Schwarzwald (eds.), Nietzsche - macht - größe. Nietzsche - philosoph der größe der macht oder der macht der größe? deGruyter. pp. 409-420.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  12
    Erwägungen der evangelisch-theologischen Ethik zum Problem der Homosexualität und ihrer strafrechtlichen Relevanz.Helmut Thielicke - 1962 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 6 (1):150-166.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  14
    Vom Problem der Freiheit zum Problem der Sprache – deutsch-französische Transfers zwischen den Lebensphilosophien Friedrich Nietzsches und Henri Bergsons.Tobias Endres - 2023 - In Sebastian Hüsch & Oliver Victor (eds.), Das Konzept ‚Leben‘ in der Geschichte der Philosophie | Le concept de,vie‘ dans l’histoire de la philosophie. Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft. pp. 197-216.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  16
    Zum Natur / Geist-Verhältnis bei Kant und Fichte.Ulrich F. Wodarzik - 2003 - Fichte-Studien 22:89-105.
    Das Natur/geist-verhältnis zeigt sich darin, dass ein Naturgegenstand immer in einem Verhältnis zu einem Subjekt steht und ein Subjekt immer in Relation zu einem Gegenstand. Fichtes Idee war, die Philosophie auf die Struktur des absoluten Wissens aufzubauen. Naturphilosophie ist im absoluten Wissen spezielles Wissen. Das Natur/geist-verhältnis in Form der beiden Vorstellungsarten Sinnlichkeit und Verstand zwingt uns, sie als eigenständige kognitive Vermögen anzusehen. Das menschliche Subjekt ist dialektisch und hat einen Drang zum Unbedingten, zur Weltlosigkeit und die Tendenz zur Weltbindung. Die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  3
    Untersuchungen zum Problem der Empfindungswörter bei Wittgenstein.Freimut Scholz - 1969 - München: Dissertations-Druck Schön.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    Zum Problem der Erkenntnis bei Gregor von Nyssa.Maria-Barbara von Stritzky - 1973 - Münster,: Aschendorff.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Zum problem der kollektivistischen geschichtsbetrachtung..Walther Wagner - 1905 - Greifswald,: Buchdruckerei H. Adler.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  25
    Amerika: Die "Nation mit der Seele einer Kirche"* Zum Problem einer universalen politischen Theologie.Sidney E. Mead - 1988 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 40 (3):221-234.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  23
    Vernunft in der Geschichte? Zum Problem der Hegelschen Geschichtsphilosophie.Emil Angehrn - 1981 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 35 (3/4):341 - 364.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  20. Zum Begriff der 'objektiven Möglichkeit'bei Max Weber und Georg Lukács.Iring Fetscher - 1973 - Revue Internationale de Philosophie 27 (106):501-525.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Praktische Philosophie und Theorie der Gesellschaft: zum Problem d. normativen Grundlagen e. krit. Sozialwiss.Albrecht Wellmer - 1979 - Konstanz: Universitätsverlag.
  22. Philosophischer Aspekt der demokratischen Krisis. Aus der Antwort auf eine Enquête der Unesco zum Problem der Demokratie.Joseph Bernhart - 1960 - Philosophisches Jahrbuch 68:66.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  11
    Transzendentale Argumente Bei Hegel Und Fichte: Das Problem Objektiver Geltung Und Seine Auflösung Im Nachkantischen Idealismus.Simon Schüz - 2022 - De Gruyter.
    Wie ist es möglich, durch das Nachdenken über die notwendigen Bedingungen der Erfahrung und des Weltbezugs zu validen Aussagen über eine Welt zu gelangen, die unabhängig von erfahrenden Subjekten existiert? Die vorliegende Studie entwickelt dieses Problem der objektiven Geltung ausgehend von der zeitgenössischen Debatte um transzendentale Argumente. Sie gewinnt so einen systematischen Zugang zu zwei paradigmatischen Entwürfen des nachkantischen Idealismus: Hegels Phänomenologie des Geistes und Fichtes Wissenschaftslehre 1804-II. Im Zuge einer detailgenauen, auf systematische Fragen fokussierten Rekonstruktion beider Werke (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  5
    Das Böse denken: zum Problem des Bösen in der klassischen deutschen Philosophie.Andreas Arndt & Thurid Bender (eds.) - 2021 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Das Problem des Bösen wurde von der Aufklarung marginalisiert. Seinen Grund hat dies im Glauben an die unbezwingbare Starke der Vernunft und der damit einhergehenden Uberzeugung, dass die Menschheitsgeschichte eine Geschichte des Fortschritts, nicht bloss auf wissenschaftlicher und kultureller, sondern auch auf moralischer Ebene sei. Dass solch ein einseitiges Beharren auf der Vernunft selbst ins Bose umschlagen kann, wurde in der Gestalt des Terrors der Franzosischen Revolution auf schmerzliche Weise anschaulich. Die Klassische Deutsche Philosophie erkennt, dass die Vernunft ihre (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  19
    Das Zeitproblem bei Emmanuel Lévinas unter besonderer Berücksichtigung der koreanischen Traditionen: Zusammenfassung In dieser Studie wird der Beitrag der Theologie zum Zeitproblem anhand repräsentativer moderner Entwürfe vorgestellt, besonders im Gespräch mit der Philosophie von E. Levinas. Im Wesentlichen geht es um die Frage: Welches Gewicht hat das Verständnis der Zeit für die theologische Interpretation der Welt? Damit ist die Konzentration auf das zentrale Thema des 20. Jahrhunderts, die Eschatologie, vorgezeichnet. In ihrem Außenaspekt werden Chancen und Grenzen der Rezeption des europäischen Zeitdenkens im Kontext ostasiatischer Religionen ausgelotet. Der hermeneutische Reiz der Untersuchung liegt nicht zuletzt darin, dass sie ihr Aufbauprinzip aus der Zeiterfahrung koreanischer Traditionen entwickelt. Summary The theological contribution of the problem of time is introduced in dialogue with the philosophy of E. Lévinas. What is the contribution of understanding time for the th. [REVIEW]Ki-Cherl Chung - 2005 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 47 (4):430-448.
    ZusammenfassungIn dieser Studie wird der Beitrag der Theologie zum Zeitproblem anhand repräsentativer moderner Entwürfe vorgestellt, besonders im Gespräch mit der Philosophie von E. Levinas. Im Wesentlichen geht es um die Frage: Welches Gewicht hat das Verständnis der Zeit für die theologische Interpretation der Welt? Damit ist die Konzentration auf das zentrale Thema des 20. Jahrhunderts, die Eschatologie, vorgezeichnet. In ihrem Außenaspekt werden Chancen und Grenzen der Rezeption des europäischen Zeitdenkens im Kontext ostasiatischer Religionen ausgelotet. Der hermeneutische Reiz der Untersuchung liegt (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  3
    Die "Logik" in der Geschichte: zum Problem von materialistischer und idealistischer Dialektik.Elmar Hoffmeister - 1980 - Köln: Pahl-Rugenstein.
  27.  75
    Zum Problem der Willensschwäche.Ursula Wolf - 1985 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 39 (1):21 - 33.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  28.  10
    Von der methode der aufklärung zum mechanismus Des wahns: Zur geschichte Des begriffs» projektion «.Falko Schmieder - 2005 - Archiv für Begriffsgeschichte 47:163-189.
    The article undertakes a reconstruction of the historical changes in the understanding of the term »projection«. The analysis begins with a consideration of the current discussion about the problem why the term was suddenly employed as a category of religious criticism in the middle of the 19th century. The article makes clear, that the existing literature has not satisfactory clarified the problem. Afterwards, by means of a reconstruction of the historical development of the term »projection«, the author undertakes (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  19
    Zum Problem der Realitaetsgegebenheit.Willis D. Nutting - 1933 - New Scholasticism 7 (2):168-176.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  5
    Die Obskurität des Geistes. Zum Problem der Selbsterkenntnis bei Malebranche.Dominik Perler - 2003 - In Uwe Meixner & Albert Newen (eds.), Seele, Denken, Bewusstsein: zur Geschichte der Philosophie des Geistes. Walter de Gruyter. pp. 197-231.
    Die Obskurität des Geistes. Zum Problem der Selbsterkenntnis bei Malebranche.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  28
    Bemerkungen zum Problem der Existenz mathematischer Gegenstände.Fritz Medicus - 1914 - Kant Studien 19 (1-3):1-18.
  32.  40
    Zum Problem der Existenz kultischer Geheimbünde bei den frühen Germanen.Mischa Meier - 1999 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 51 (4):322-341.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Zum Problem der Existenz kultischer Geheimbünde bei den frühen Germanen: Tacitus, Germania Kap. 31, 38 und 43.Mischa Meier - 1999 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 51 (4):322-341.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Zum Problem der drei Lebensarten.Ph Merlan - 1966 - Philosophisches Jahrbuch 74 (1):217-9.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst.Erwin Panofsky - 1932 - Rivista di Filosofia 21:103.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  36.  6
    Das mechanistische Denken in der Kontroverse: Descartes' Beitrag zum Geist-Maschine-Problem.Martin Schneider - 1993 - Stuttgart: F. Steiner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  37
    Zum Problem der "Anschauung als Erkenntnisquelle".Klaus Reich - 1947 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 2 (4):580 - 586.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38. Das Verhältnis der Intentionalität zum Gegenstande im Anschluß an Edith Stein als Voraussetzung der Erfassung der objektiven Wahrheit.Franz-Maria Sladeczek - 1973 - Philosophisches Jahrbuch 80:320-338.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  20
    Zum Problem der nicht-rationalen Logik.H. L. A. Visser - 1927 - Kant Studien 32 (1-3):242-251.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  16
    Zum Problem der metaphysischen Erfahrung.Wilhelm Weischedel - 1955 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 9 (3):421 - 430.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  27
    Untersuchungen zum Problem der Evidenz der inneren Wahrnehmung.Hugo Bergmann - 1908 - Halle: Max Niemeyer.
  42. Dialogische Theorie. Zum Problem der wissenschaftlichen Kommunikation in den Sozialwissenschaften.Peter V. Zima - 1999 - Ethik Und Sozialwissenschaften 10 (4):585-597.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  55
    Zum Problem der Willensfreiheit.Ulrich Steinvorth - 1995 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 49 (3):398 - 415.
    I distinguish between freedom of action, which is incompatible with determinism, and freedom of the will, which is not, following the Spanish scholastic Molina who defined freedom of the will as the power of affirming a proposition as well as of denying it. Reviewing the arguments for and against man's having this power I argue myself that man's capacity of acting for the sake of liberty shows that we must attribute freedom of the will to man, that it does not (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  19
    Zum Problem der Philosophiegeschichte.Julius Stenzel - 1921 - Kant Studien 26 (1-2):416-453.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  2
    Untersuchungen zum Problem der Zeit bei Nietzsche.Joan Stambaugh - 1959 - Den Haag,: M. Nijhoff.
    Es mag etwas seltsam erscheinen, daB sich eine Untersuchung mit dem Problem der Zeit bei Nietzsche befassen soUte. Die Philosophie Nietzsches enthaIt einen Reichtum von Begriffen und Gedanken, die fUr die verschiedensten Bereiche aufschluBreich sind und sich zu einer Mannigfaltigkeit von Auslegungen herge­ ben. Manche von Nietzsches Hauptgedanken, etwa der Tod Got­ tes, der Nihilismus, die Umwertung alier Werte, oder der Wille zur Macht sind ftir das sich wandelnde Verstandnis des Wesens des Menschen und der Welt ausschlaggebend gewesen. Sie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  42
    Sind die Gegenstände farbig? Zum Problem der Sinneseigenschaften bei Descartes.Dominik Perler - 1998 - Archiv für Geschichte der Philosophie 80 (2):182-210.
    Sind die Gegenstände farbig? Zum Problem der Sinneseigenschaften bei Descartes.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  47.  9
    Zum Problem des Fundamentalismus aus der Perspektive der epistemischen Logik.Wolfgang Lenzen - 1984 - Grazer Philosophische Studien 22 (1):13-25.
    Aus epistemisch-logischer Sicht reduziert sich das Fundamentalismusproblem auf die Fragen, ob die Bedingung "a's Glaube, daß p, ist fundiert" notwendig bzw. — im Verband mit "p ist wahr" und "a ist davon überzeugt, daß p " — auch hinreichend dafür ist, daß a weiß, daß p. Drei Explikationsversuche der Fundiertheitsbedingung werden untersucht: während die ersten beiden, mit den üblichen epistemischen Termen 'wissen' und 'überzeugt sein' formulierten Varianten scheitern, erweist sich die dritte Definition mittels des Terms 'evident sein' als erfolgversprechend, sofern (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  4
    Zum Problem der Traditionsaneignung bei Aristoteles: untersucht am Beispiel von "De anima" I.Marco Danieli - 1984 - Königstein/Ts.: A. Hain.
  49.  12
    Bemerkungen zum Problem der Interpretation irrealer Konditionalsätze als verkürzter Schlüsse.Thomas M. Seebohm - 1977 - Kant Studien 68 (1-4):1-17.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Zum Problem der Stimmungseinfühlung.Moritz Geiger - 1911 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 6:1-42.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
1 — 50 / 1000